Das Wetter ist am Reschensee oft ganz anders als in den umliegenden Regionen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass wir am Reschenpass recht wenig Niederschlag und eine hohe Windwahrscheinlichkeit haben. Die hohe Windwahrscheinlichkeit hängt damit zusammen, dass der Wind zwischen den beiden Bergkämmen des Passes wie in einer Düse beschleunigt wird. Oft fährt man die Passstraße herauf und es wackeln gerade mal ein paar Grashalme, am Kitespot jedoch herrscht perfekter Wind zum Kiten. Daher fällt eigentlich immer die Windvorhersage schwächer aus, als der tatsächlich vorherrschende Wind. Wenn man der Windvorhersage grundsätzlich glaubt, hätte es fast nie Wind am Reschensee.
Es gibt Tage wo der Wind vormittags geht, Tage wo der Wind nachmittags geht, wo der Wind den ganzen Tag hält und wo der Wind den ganzen Tag ausbleibt. Es gibt nur leider keine sehr zuverlässige Prognose sondern nur eine Tendenz, die man sich aus den Wetterprognosen zusammenreimen kann. Am Reschenpass hat es an etwa fünf bis sechs Tagen die Woche guten Wind.
Es gibt eine Windmessung auf unserer Station, die den aktuellen Wert darstellt. Da die Windmessung nicht vorne am Wasser ist, zeigt sie weniger an als das was auf dem Wasser tatsächlich an Wind vorherrscht.
Gut ist, wenn Windfinder, Windy und Co eine Südströmung melden und dabei kaum oder nicht viel Regen, vielmehr Sonne. Es ist nicht schlimm wenn am späten Nachmittag Regentropfen in der Vorhersage stehen, das ist ein normales Gewitter, welches in den Bergen aufgrund der thermischer Wetterlage entsteht. Bei Süd(föhn)wetterlage haben wir i.d.R. von mittags bis Nachmittags Wind. Wir definieren „mittags“ und „nachmittags“ nicht, natürlich kommt der Wind mal früher oder später, stärker oder schwächer und bleibt kürzer oder länger. Das Wetter und der Wind am Reschenpass spielt sein eigenes Spiel mit uns. Es gibt kein „Normal“ am Reschen. Man kann nur sagen, dass es oft und unerwartet guten Wind geben kann. Der Reschenpass mit seinem Reschensee liegt in einer Düse, rechts und links von hohen Bergen eingeengt.
Auch eine gute Wetterlage kann sein, wenn das Föhndiagramm einen deutlichen Ausschlag nach unten zeigt (-4 hPa oder mehr). Dann kann Nord(föhn)wetterlage sein. Bei dieser Wetterlage holt man sich trotz (meist etwas) kühlerer Temperaturen gerne einen Sonnebrand weil man den ganzen Tag in die Sonne schaut. Besserer Nordwind kann im Normalfall vormittags und abends sein, wenn die Thermik (zwischen mittags und Nachmittags) nicht dagegen drückt. Klassischerweise gibt es Niederschlag auf der österreichischen Seite wenn Nordföhn herrscht. Dabei kann schon mal sehr starker Wind am Reschenpass sein.
Grundsätzlich gilt, dass man das Wetter am Reschenpass fast nicht vorhersagen kann. Das liegt daran, dass er eine Wetterscheide ist. Die Erfahrung zeigen, dass APPS auf Mobiltelefonen meist zu schlechtes Wetter und keinen Wind melden. Diese Standard Apps auf mobilen Endgeräten taugen i.d.R. gar nichts um die Reiseentscheidung an den Reschensee vernünftig treffen zu können. Windprognosen geben wir nicht gerne. Erstens weil es sich nicht gut deuten lässt (auch für uns nicht) und weil wir sonst ständig am Prognosen abgeben sind und nicht mehr zu unserer tatsächlichen Arbeit kommen. Wenn wir falsch liegen, dann ist man enttäuscht von uns. Das wollen wir nicht.
Solltest du deinen Kurs an den geplanten Tagen nicht zu Ende bringen können, kannst du die Stunden im Anschluss nehmen (sofern wir diesen Platz spontan haben) oder an einem anderen Termin nachholen (Windgarantie!).
Wir wünschen dir und uns immer guten Wind!
Hier gibt es die aktuellen Wetterdaten von der Staumauer, am südlichen Ende des Reschensees.